Digital Europe
Digital Europe
Digital Europe ist ein neues EU-Förderinstrument, das den digitalen Wandel in Europa vorantreiben soll. Neben der Verbesserung von digitalen Technologien und der Verbreitung entsprechender Infrastrukturen geht es auch darum, den Zugang und die Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Mitteln zu verbessern.
Damit richtet das Programm sowohl an Unternehmen und öffentliche Einrichtungen als auch an europäischen Bürger:innen direkt. Für den Kultur- und Kreativsektor bietet das Programm ebenfalls Möglichkeiten, den Zugang und die Verwendung von digitalen Technologien zu verbessern und zu professionalisieren.
Kontakt
Hier findest du die Kontaktstellen für Digital Europe in Deutschland und Österreich.
Benutze den Filter, um deine Ansprechperson vor Ort zu finden!
Bitte wählen
Auf einen Blick
Um die großflächige Verbreitung und Zugänglichkeit von digitalen Technologien in Europa zu unterstützen, basiert Digital Europe auf fünf Schwerpunkten:
- Hochleistungszentren
- künstliche Intelligenz
- Cybersicherheit und Vertrauen
- Fortgeschrittene digitale Kompetenzen
- Einführung und optimale Nutzung digitaler Kapazitäten
Innerhalb der Schwerpunkte 4 und 5 wird es voraussichtlich Anknüpfungspunkte für den Kultur- und Kreativsektor geben. So werden im Schwerpunkt 4 ‚Fortgeschrittene digitale Kompetenzen‘ Projekte unterstützt, in denen neue Trainingsformate und Methoden erarbeitet und erprobt werden. Diese Angebote sollen die digitalen Fähigkeiten und die Professionalisierung verbessern und sich an Studierende, Beschäftigte im IT-Bereich, Selbstständige und kleine Unternehmen richten. Diese Projekte bieten auch Möglichkeiten für Kultur- und Kreativschaffende, sowohl als Teilnehmende solcher Weiterbildungsmaßnahmen als auch als jene, die diese Angebote im ersten Schritt entwickeln.
In Schwerpunkt 5 ‚Einführung und optimale Nutzung digitaler Kapazitäten‘ geht es darum, die digitale Kluft zu überwinden und sicherzustellen, dass der öffentliche Sektor sowie Bereiche von öffentlichem Interesse auf digitale Technologien zugreifen können und auch in der Lage sind diese zu nutzen. Dies betrifft unter anderem auch das Bildungswesen und den Kultur- und Kreativsektor, die ebenfalls Unterstützung bei der Einführung und fortschrittlichen Nutzung von digitalen Technologien – von künstlicher Intelligenz über Hochleistungszentren bis hin zu Cybersicherheit – erhalten sollen.
Darüber hinaus soll Digital Europe zur Schaffung neuer Datenräume bzw. -systeme beitragen. Dazu gehört unter anderem die Einrichtung des sogenannten ‚European Common Data Space for Cultural Heritage‘, mit dem der digitale Wandel im Bereich Kulturerbe unterstützt und Europas kulturelles Erbe zukünftig digital besser zugänglich gemacht werden soll.
In der vergangenen Programmlaufzeit haben beispielsweise folgende Projektideen eine Förderung erhalten:
- Die Unterstützung der digitalen Transformation des Kulturbereichs durch die Erweiterung des europäischen gemeinsamen Datenraums für Kulturerbe, insbesondere in Bezug auf 3D-Digitalisierung, Wiederverwendung digitalisierter Kulturgüter sowie sektor- und grenzübergreifende Zusammenarbeit.
- Förderung der sprachlichen und kulturellen Vielfalt durch die Schaffung eines Ökosystems rund um große Sprach- und KI-Modelle in Europa.
- Entwicklung eines Systems mit VR/AR- und Metaverse-Technologien, das für die virtuelle/reale Raumplanung, -verwaltung oder -navigation genutzt werden kann und gleichzeitig die soziale, architektonische und kulturhistorische Dimension von Lebensräumen aufwertet.
Das Programm richtet sich an Einrichtungen, die ihren Sitz in einem teilnahmeberechtigten Land haben und zu einem oder mehreren Zielen von Digital Europe beitragen. Das beinhaltet zum Beispiel:
- Universitäten, Hochschule und andere Forschungseinrichtungen
- Öffentliche Einrichtungen
- Kleine und mittelständische Unternehmen
- Andere Organisationsformen
Welche Organisationsformen konkret förderfähig sind und ob europäische Partnerorganisationen für die Antragstellung benötigt werden, kann sich je nach Ausschreibung unterscheiden und wird sowohl im Arbeitsprogramm als auch in den einzelnen Ausschreibungen erläutert.
Weitere Förderbedingungen findest du hier.
Projektbeispiele
DE-BIAS
Hier gelangst du zu dem Kulturprojekt „DE-BIAS“, das durch Digital Europe gefördert wurde.
5Dculture
Hier gelangst du zu dem Kulturprojekt „5Dculture“, das durch Digital Europe gefördert wurde.
Aktuelle Ausschreibungen
Leider gibt es aktuell keine offenen Ausschreibungen.