Interreg
Interreg
Europas Regionen – seien sie urban, ländlich oder durch Küstennähe geprägt – haben sich unterschiedlich entwickelt und stehen daher vor verschiedenen Herausforderungen. Somit ist ein wichtiges Ziel der EU, die wirtschaftlichen und sozialen Unterschiede zwischen den Regionen und Ländern auszugleichen und gleichermaßen für eine gute Lebensqualität, Solidarität und sozialen Zusammenhalt zu sorgen.
Ein zentrales Instrument dafür ist das Förderprogramm “Europäische Territoriale Zusammenarbeit”: Interreg. Es fördert nicht nur die Zusammenarbeit innerhalb und zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und ihren Regionen, sondern unterstützt auch Kooperationen mit Nicht-EU-Ländern und Gebieten aus Übersee. Der besondere Fokus liegt hierbei auf der regionalen Zusammenarbeit in verschiedenen Grenzgebieten, die in drei Programmausrichtungen unterteilt werden und unterschiedliche Zielsetzungen verfolgen. In Anlehnung daran gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten für den Kultur- und Kreativsektor, die von kulturellem Austausch über Denkmalschutz bis hin zu Stadtentwicklung und Tourismus reichen können.
Kontakt
Hier findest du die Kontaktstellen für Interreg in Deutschland und Österreich.
Benutze den Filter, um deine Ansprechpersonen vor Ort zu finden!
Bitte wählen
Auf einen Blick
Als Teil der sogenannten europäischen Kohäsionspolitik orientiert sich Interreg (genauso wie EFRE) an der allgemeinen Zielsetzung der EU im Bereich der regionalen Entwicklung. Dies umfasst wirtschaftliche und soziale Themenfelder genauso wie ökologische und kulturelle Fragestellungen. Da Interreg in drei Ausrichtungen unterteilt ist, unterscheiden sich die jeweiligen thematischen Schwerpunkte und die formellen Förderkriterien der dazugehörigen Unterprogramme. Denn diese sind auf die jeweiligen Regionen und Grenzgebiete und deren Bedürfnisse zugeschnitten. Abgesehen davon soll die Förderung von Interreg zu folgenden übergeordneten Prioritäten beitragen:
- ein intelligenteres Europa durch Innovation, Digitalisierung und wirtschaftliche Transformationen
- ein umweltfreundlicheres Europa durch erneuerbare Energie und neue Strategien zum Klimawandel
- ein vernetzteres Europa durch strategische digitale Strukturen und Verkehrsnetze
- ein sozialeres Europa durch gleichberechtigten Zugang zu Beschäftigung, Bildung, Gesundheitsversorgung sowie soziale Eingliederung
- ein Europa, das durch nachhaltige Stadtentwicklung und lokale Entwicklungsstrategien näher an seine Büger:innen rückt
Mit Blick auf den Kultur- und Kreativsektor bietet Interreg unterschiedliche Fördermöglichkeiten, die je nach regionaler Ausrichtung variieren können. Einerseits unterstützt Interreg häufig den Aufbau und die Erweiterung von kulturellen Infrastrukturen, z.B. in Bezug auf Kulturrouten, Kulturerbestätten, Museen sowie Kultur- und Tourismuszentren. Andererseits eignet sich die Förderung durch Interreg auch dazu, grenzüberschreitende Netzwerke für kulturellen Austausch und künstlerische Zusammenarbeit zu gründen, in denen beispielsweise neue Ideen für Stadtentwicklung oder Publikumsentwicklung erarbeitet und umgesetzt werden können.
Für die neue Förderperiode 2021-2027 wurden drei Ausrichtungen festgelegt, die unter “Interreg Ausrichtungen” näher erklärt werden. Diese sind wegweisend für die allgemeinen Förderkriterien sowie für den Kultur- und Kreativsektor.
Interreg A: grenzübergreifende Zusammenarbeit
Im Mittelpunkt von Interreg A steht die grenzübergreifende Zusammenarbeit von aneinandergrenzenden Regionen und benachbarten Gebieten an den Binnen- und Außengrenzen der EU sowie bestimmter Küstengebiete. Interreg A zielt also darauf ab, Projekte zu fördern, die Herausforderungen auf beiden Seite einer europäischen Grenze angehen. So kann z.B. eine Literaturbörse entlang der bayrisch-oberösterreichischen Grenze organisiert werden, die die regionale literarische Vielfalt sichtbar macht und Impulse für literarischen Austausch in der Region setzt.
Die Grenzräume, die Interreg A fördert, sind klar definiert und werden als grenzübergreifende Unterprogramme bezeichnet. Die Unterprogramme werden dezentral verwaltet und folgen somit unterschiedlichen Förderkriterien und Prioritäten. In Deutschland gibt es 13 Interreg A Programme, während in Österreich insgesamt 7 Programme existieren.
Interreg B: transnationale Zusammenarbeit
Die transnationale Zusammenarbeit im Rahmen von Interreg B konzentriert sich auf die Kooperation von nationalen, regionalen und lokalen Akteur:innen im gesamten Gebiet der EU sowie in angrenzenden Regionen. Im Gegensatz zu Interreg A geht es also nicht um Gebiete, die notwendigerweise eine Grenze teilen, sondern um größere geographische Räume, wie z.B. der Alpenraum oder der Nordseeraum. Für ein Projekt in Interreg B können sich z.B. verschiedene industriegeprägte Regionen innerhalb eines Programmraumes zusammentun, um eine lebendige Industriekultur und attraktive Orte für Arbeit, Leben und Erholung zu schaffen. Europaweit gibt es 14 Unterprogramme von Interreg B. Dabei ist Deutschland an 6 Unterprogrammen beteiligt und Österreich nimmt an 3 Unterprogrammen von Interreg B teil.
Interreg C: interregionale Zusammenarbeit
Ziel dieser Ausrichtung ist die Vernetzung sowie der Wissens- und Erfahrungsaustausch um politische Strategien und Maßnahmen für die Bürger:innen und Gemeinschaften vor Ort zu entwickeln sowie deren Zusammenleben zu verbessern. Durch die Zusammenarbeit von Regionen und Kommunen aus benachbarten Ländern und Gebieten innerhalb der EU sollen neue Ideen, Möglichkeiten und gemeinsame Lösungen entwickelt werden, um mit der regionalen Politik besser auf die Bedürfnisse der Anwohner:innen sowie aktuelle Herausforderungen wie den Klimawandel oder soziale Ungleichheiten einzugehen. Zur Umsetzung von Interreg C gibt es zwei Programme, die ebenfalls für Organisationen aus dem Kultur- und Kreativsektor zugänglich sind. Häufig drehen sich Projekte, die durch Interreg C gefördert werden, darum, wie Kunst und Kultur dabei helfen können, den Lebensraum in Städten und Regionen inklusiver und nachhaltiger zu gestalten. So werden zum Beispiel verschiedene europäische Städtenetzwerke gefördert, die sich damit befassen, wie europäische Metropolen Kultur(politik) zugänglicher gestalten können oder wie kleine Städte ihr kulturelles Erbe wahren und in die nachhaltige Stadtentwicklung einbinden können. Folgende Unterprogramme von Interreg C sind besonders relevant für kulturelle Projekte:
- Interreg Europe: richtet sich insbesondere an kommunale und regionale Verwaltungen
- URBACT IV: richtet sich insbesondere an Städte und die Vernetzung von Akteur:innen aus der Stadtgesellschaft
In der Vergangenheit konnten mithilfe der Unterstützung von Interreg folgende kulturelle Vorhaben umgesetzt werden:
- Erforschung neuer Designideen, die nachhaltigen Konsum ermöglichen und auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Nutzung neuer Materialien basieren
- Gründung eines Städtenetzwerks, das mit Menschen vor Ort nachhaltige Strategien für Stadtentwicklung erarbeitet und leerstehende Gebäude zu neuem Leben erweckt
- Barrierefreie Gestaltung und gleichberechtigen Zugang für kleine und mittelgroße Museen ermöglichen und deren Erlebbarkeit für möglichst verschiedene Zielgruppen verbessern
- Verbindung historischer Orte entlang der Donau zu einer Kulturroute, um verstecktes und (im)materielles Kulturerbe zugänglich zu machen, Geschichtsbewusstsein zu schärfen und neue touristische Angebote zu entwickeln
- Zusammenschluss von Kunst- und Kultureinrichtungen, die neue Strategien entwickeln und erproben, um vermehrt grenzüberschreitende Besucher:innen anzuziehen
Weitere Informationen findest du hier.
Die Förderung durch Interreg steht einer Vielzahl von Organisationsformen zur Verfügung. Dies kann sich je nach Ausrichtung und jeweiligem Unterprogramm allerdings unterscheiden. Generell richtet sich das Programm unter anderem an:
- Öffentliche Einrichtungen
- Nationale, regionale und kommunale Körperschaften
- Forschungs- und Bildungseinrichtungen
- Verbände, Vereine und Nichtregierungsorganisationen
- Private Institutionen und Unternehmen
Für die Förderung durch Interreg werden europäische Partner aus der jeweiligen Grenzregion benötigt. Die Anzahl sowie weiteren Förderkriterien hängen von der Ausrichtung und dem jeweiligen Unterprogramm ab.
Projektbeispiele
Projektbeispiele
Hier findest du Kulturprojekte, die durch verschiedene EU-Programme gefördert wurden.
Aktuelle Ausschreibungen
Leider gibt es aktuell keine offene Ausschreibung.