
Digital Drama Workshop
Laufzeit
2021-2023
EU-Fördersumme
134 133 Euro
Antragsteller
Crooked House Theatre Company (Irland)
europäische Partner
insgesamt 4
Digital Drama Workshop
Viele Jugendtheater mussten sich während der Covid19-Pandemie ähnlichen Problemen stellen: Schließungen aufgrund von Hygienemaßnahmen und daraus resultierende prekäre Beschäftigungsverhältnisse. Dabei lebt das Theater von Interaktivität und von körperlichem aber auch emotionalem Einsatz!
Das von Erasmus+ geförderte Projekt „Digital Drama Workshops“ setzt sich dafür ein, Material und Fähigkeiten von Theatermacher:innen online weiterzugeben und zu entwickeln, z.B. um Jugendtheater auch in getrennten Räumen zu ermöglichen. So kann auch nach Ende der Pandemie die Teilhabe am Theater für junge Menschen ermöglicht werden, die zum Beispiel ländlich isoliert leben, eingeschränkt sind, sich Mobilität nicht leisten können, oder die aus Gemeinschaften stammen, in denen Partizipation am Theaterspiel stigmatisiert ist.
Die „Crooked House Theater Company“ aus Irland entwickelte mit Theatern aus Österreich, Spanien und Norwegen 30 digitale Theater-Workshops, zehn Sitzungen zum Thema Arbeit unter Social-Distance-Bedingungen und zehn Videos über Online-Kollaboration im Kontext der Jugendarbeit allgemein. Alle Inhalte bauen aufeinander auf und wurden von den teilnehmenden Theatern getestet, bevor sie schließlich im kostenlosen Handbuch „Drama Workshops“ zum Download bereitgestellt werden.
Grundsätzlich richten sich alle Projektbeteiligten nach Prinzipien, die nicht nur für das Theater gelten: Sie sind sich zum einen einig, dass Teamarbeit Kreativität fördert und besonders die aktive Partizipation das größte Entwicklungspotenzial birgt. Zum anderen sehen sie die zunehmende soziale Isolation junger Menschen in Europa als Problem, dem entgegengewirkt werden muss. Außerdem stellt der freie Zugang zu Kultur ein Menschenrecht dar, das bewusst geschützt werden sollte.
Auf diesen Grundlagen geben die Theater des Projekts über Grenzen hinweg ihr Wissen weiter, mit dem Ziel die Zukunft des Jugendtheaters mitzugestalten.

Das Projekt wurde durch Erasmus+ gefördert.